1. Worum geht’s?
Die EU DSGVO (Europäische Datenschutzgrundverordnung) ist am 25. Mai 2016 in Kraft getreten und ab dem 25. Mai 2018 wirksam geworden. Ziel der EU DSGVO ist die
Anpassung der unterschiedlichen Datenschutzniveaus der EU Mitgliedsstaaten. Darüber hinaus soll die Umsetzung der EU DSGVO das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung durch höhere Transparenz
und mehr Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger mit Blick auf ihre Daten stärken. Das heißt die EU DSGVO soll Dich insbesondere im digitalen Zeitalter unterstützen, Deine personenbezogenen Daten
besser im Blick zu behalten und Kontrolle zu haben. Daher möchte auch Blickwinkel Hund, der Betreiber dieser Webseite, Transparenz bieten. Nutzt die Chance und Deine Rechte im Rahmen der EU DSGVO.
Die komplette EU DSGVO findest Du hier: https://dsgvo-gesetz.de/
Diese Datenschutzerklärung klärt Dich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, nachfolgend kurz „Daten“, innerhalb unseres Onlineangebotes,
der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte, unserem Newsletter und externen Onlinepräsenzen sowie unseren Leistungen im Bereich des Hundetrainings auf. Nachfolgend bezeichnen wir die
betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die
Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte
ist nicht möglich.
2. Kurzfassung
Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Zweck der Verarbeitung
3. Verantwortlicher im Sinne der EU DSGVO
Meike Gräfe
Blickwinkel Hund
Ulmenweg 4
58332 Schwelm
Deutschland
E-Mail: info@blickwinkel-hund.de
4. Webseite / Hosting
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Funktionen innerhalb der Webseite erforderlich ist. Die
Erhebung und Verwendung der Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus
tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge der Daten eine Einwilligung der Nutzer einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt
auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen
Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann,
wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
5. Cookies (Webseite)
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Als Cookie wird ein kleines Datenpaket bezeichnet, das ein Webserver auf dem Computer des Webseiten-Besuchers speichert, es enthält z.B. Informationen über die bevorzugte Sprache oder andere
Einstellungen. Diese Informationen werden in einer Textdatei gespeichert. Wenn der Nutzer dieselbe Webseite erneut besucht, sendet der Browser eine Kopie des Cookies zurück an den Webserver. Dadurch
kann der Nutzer identifiziert und die Anzeige der Webseite entsprechend angepasst werden.
Für die EU-Cookie-Richtlinie ist der Unterschied zwischen Profiling-Cookie (Zustimmung nötig) und dem technischen Cookie (keine Zustimmung nötig) wichtig:
Profiling-Cookie: Diese Art von Cookie wird eingesetzt, um die Nutzung einer Website zu analysieren, statistische Informationen zur Nutzung zu sammeln und den Besuch der Webseite zu individualisieren. Dazu gehört z.B. auch, bestimmte Angebote auf der Grundlage der Nutzung zu empfehlen. Hier ist eine Zustimmung von Seiten des Nutzers notwendig. Innerhalb der 1&1 MyWebsite werden diese Cookies nicht verwendet.
Technischer Cookie: Diese Art von Cookie wird eingesetzt, um den reibungslosen Betrieb der Website zu garantieren, z.B. um Waren in Einkaufskörben zu sammeln und bereitzustellen. Hier ist keine Zustimmung von Seiten des Nutzers notwendig. Innerhalb der 1&1 MyWebsite wird der technische Cookie mit der Bezeichnung DIY_SB auf dem Rechner des Nutzers platziert, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht
angeboten werden.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher hast Du als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine
Änderung der Einstellungen in Deinem Internetbrowser kannst Du die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann
auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
6. Server Logfiles (Webseite)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Aufgrund von Datenschutzrichtlinien zu Daten werden die IP-Adressen der Nutzer in den Log-Dateien nach sieben Tagen mit einem 'x' anonymisiert. Die Logs für den
aktuellen Tag werden nahezu in Echtzeit aktualisiert. Aufgrund der großen Datenmenge werden Log-Daten maximal neun Wochen bereitgehalten.
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Webseite. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns
vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für
die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. Sie werden zu statistischen Zwecken anonymisiert ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall,
wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer
gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
7. Kontaktformular (Webseite)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite gibt es die Möglichkeit, uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular zu kontaktieren. In diesem Fall werden die von Dir gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Deiner
Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Webseite erhoben werden, erfolgt
ebenfalls nicht.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
Pflichtfelder:
Optionale Felder:
Weitere Daten werden automatisch gespeichert:
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über unsere E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines
Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten aus dem Kontaktformular dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte
Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen
Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per
E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der
betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist bzw. keine vertragliche Beziehung mehr existiert.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner Daten
jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
8. Kommentarfunktion (Webseite)
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für sieben Tage gespeichert
werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können
wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
9. Plugins (facebook, YouTube)
facebook-Komponenten
Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten des Anbieters facebook.com ein (Facebook-Logo weißes „f“ auf blauer Kachel), welches von der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304,
USA (nachfolgend "facebook") betrieben wird.
Bei jedem einzelnen Abruf einer Webseite unseres Angebots, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Dir verwendete Browser eine entsprechende
Darstellung der Komponente von facebook herunterlädt und in der Webseite einblendet. Dadurch wird facebook darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz Du gerade
besuchst. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die facebook mit Hilfe der Komponente erhebt und wir informieren Dich entsprechend unserem Kenntnisstand.
Wenn Du bei facebook eingeloggt bist und gleichzeitig unsere Webseite besuchst, erkennt und speichert facebook durch die von der Komponente gesammelten Information, welche Seite Du besuchst und
verbindet diese Informationen mit Deinem facebook-Account, mit dem Du eingeloggt sind. Klickst Du z.B. auf den „Gefällt mir“-Button oder kommentierst andere Beiträge, werden diese Informationen an
Deinen facebook-Account übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus wird die Information, dass Du unsere Seite besucht hast, an facebook weitergegeben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Du die
Komponente anklickst oder nicht.
Wenn Du diese Übermittlung und Speicherung Deiner Daten sowie Deine Aktivitäten auf unserer Webseite durch facebook verhindern möchtest, logge Dich vor der Nutzung unserer Webseite bei facebook aus.
Die Datenschutzhinweise von facebook geben nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch facebook, zu Deinen
diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre.
Am Markt sind verschiedene Tools erhältlich, mit denen facebook-Social-Plugins mit Add-ons für alle gängigen Browser blockiert werden können, wie z.B. hier. Außerdem findest Du eine Übersicht über Facebook-Plugins sowie deren Aussehen hier.
YouTube-Komponenten
Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten von Youtube.de/Youtube.com, welche durch Youtube, LLC, Cherry Ave., USA - vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA - betrieben wird ("YouTube").
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Dir verwendete Browser eine Verbindung mit dem Server von
YouTube herstellt und entsprechende Darstellung der Komponente von YouTube herunterlädt und in der Webseite einblendet. Dadurch wird YouTube darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer
Internetpräsenz Du gerade besuchst.
Wenn Du bei YouTube oder Google eingeloggt bist und gleichzeitig unsere Webseite besuchst, erkennt und speichert YouTube durch die von der Komponente gesammelten Information, welche Seite Du besuchst
und verbindet diese Informationen mit Deinem Mitgliedskonto bei YouTube bzw. Google, mit dem Du eingeloggt bist. Klickst Du z.B. auf den Start-Button eines Videos oder kommentierst ein Video, werden
diese Informationen an Deinen YouTube bzw. Google-Account übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus wird die Information, dass Du unsere Seite besucht haben, an YouTube weitergegeben. Dies
geschieht unabhängig davon, ob Du die Komponente anklickst oder nicht.
Auch wenn Du kein Mitgliedskonto bei YouTube oder Google hast oder dort ausgeloggt bist, kann YouTube gegebenenfalls Deine IP-Adresse in Erfahrung bringen und speichern.
Die Datenschutzhinweise von YouTube geben nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube.
10. Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Dich über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Deine Widerspruchsrechte. Indem
Du unseren Newsletter abonnierst, erklärst Du Dich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder im Rahmen unserer
Leistungserbringung. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere
Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Du um die Bestätigung Deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese
Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen
Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Deiner bei dem
Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Du Deine E-Mail-Adresse angibst.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw.
auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen
sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Deine Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest Du am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die
ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die
Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer
Einwilligung bestätigt wird.
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir im Rahmen einer Auftragsvereinbarung den Service der CleverReach GmbH & Co. KG, der uns datenschutzkonforme Einstellungen erlaubt. In den Reports
werden Daten der öffnenden und klickenden Empfänger anonymisiert dargestellt. Die Aktivierung unterbindet zusätzlich die Erhebung und Verarbeitung vollständiger IP-Adressen und Cookies.
11. Google reCAPTCHA
Wir verwenden für das Kontaktformular und die Kommentarfunktion auf der Webseite www.blickwinkel-hund.de sowie bei der Anmeldung zu unserem Newsletter den Dienst reCAPTCHA der Google Inc. (1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), um unterscheiden zu können, ob das Ausfüllen zur Verfügung gestellten Formulare durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch
maschinelles, automatisiertes Ausführen erfolgt. Dies inkludiert den Versand der IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Du bei uns besuchst und auf der das reCAPTCHA eingebunden ist,
das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browsers- und Betriebssystem-Typs, Deinen Google Account, falls Du bei Google eingeloggt bist, Mausbewegungen auf den
reCAPTCHA- Flächen sowie Aufgaben, bei denen Du Bilder identifizieren müssen. Deine Daten werden dabei gegebenenfalls in die USA übermittelt.
Google Inc. ist für das EU-US Datenschutzabkommen "Privacy Shield" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis der von der betroffenen Person gegeben Einwilligung oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses an der Vermeidung von Missbrauch und Spam.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google findest Du hier.
12. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren
zu können. Eine Registrierung bei diesen Onlinepräsenzen ist freiwillig und nicht notwendig, um unsere Webseite zu nutzen oder unsere Leistungen in Anspruch zu nehmen.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die
Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten
und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen
zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die
Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer
Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben
jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Solltest Du dennoch Hilfe benötigen, dann kannst Du Dich an uns wenden.
Anbieter:
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten
–
Datenschutzerklärung
Opt-Out
Privacy Shield
Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) –
Datenschutzerklärung
Opt-Out
Privacy Shield
13. Administration und Kommunikation
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten
wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der
Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Webseitenbesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegen in der Administration, Finanzbuchhaltung,
Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der
Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese
mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Im Rahmen der Administration und Kommunikation nutzen wir die Services der folgenden Unternehmen (unsere Auftragsverarbeiter):
14. Rechte der Betroffenen
Werden Daten von Dir verarbeitet, bist Du Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Dir Rechte gegenüber uns, dem Verantwortlichen, zu. Allgemein sind dies folgende Rechte:
Auskunftsrecht
Du kannst von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Dich betreffen, von uns verarbeitet werden.
Dir steht darüber hinaus das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Deine Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst Du
verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die Dich betreffenden Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung
unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen kannst Du die Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Dich betreffenden Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses
der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wirst Du von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich
angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für
andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, die Dich betreffenden Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (CSV, Excel). Außerdem hast Du das Recht
diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Auch hier gilt, dass dies nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gewährt wird.
Recht auf Widerspruch
Du hast das Recht, Deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Du hast das Recht, Dich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Für uns ist die Landesbeauftragte für Datenschutz
und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen zuständig.
15. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir überarbeiten diese Datenschutzerklärung bei Änderungen an dieser Webseite oder bei sonstigen Änderungen der betrieblichen Abläufe, die eine Änderung erforderlich machen. Die jeweils aktuelle
Fassung findest Du stets auf dieser Webseite.
Wenn Du Fragen zum Datenschutz bei Blickwinkel Hund hast, kannst Du Dich gerne an uns wenden: info@blickwinkel-hund.de.
Schwelm, 20.12.2018